Weiterbildung

BILDUNG – wird auch intern groß geschrieben

Für alle, die sich fachlich oder beruflich weiterentwickeln wollen: Das Bildungsprogramm für unsere Mitarbeitenden

Im Sozialwerk St. Georg legen wir großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen. Daher bieten wir Ihnen eine breite Palette an Fort- und Weiterbildungsangeboten, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Wissen zu vertiefen, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Egal, ob Sie Ihre Expertise in einem bestimmten Fachbereich ausbauen möchten, Führungskompetenzen entwickeln wollen oder sich für innovative Ansätze in der sozialen Arbeit interessieren – wir haben die passende Fortbildung für Sie. 

Bewerben Sie sich jetzt beim Sozialwerk St. Georg und profitieren Sie von unseren vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten! 

Bildungsangebot für unsere Mitarbeitenden

Welche Fort- und Weiterbildungen werden angeboten?

  • Im Sozialwerk St. Georg bieten wir eine breite Palette an Fort- und Weiterbildungen an 

  • Ziel ist es, die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter:innen zu fördern.  

Zu unserem Programm gehören unter anderem: 

  • Fachspezifische Schulungen: Vertiefen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Fachbereichen wie Heilerziehungspflege, Pflege, Sozialpädagogik und mehr. 

  • Methodentrainings: Erlernen Sie effektive Arbeitsmethoden und -techniken, um Ihre tägliche Arbeit zu optimieren. 

  • Soft Skills: Entwickeln Sie Ihre persönlichen Kompetenzen, z. B. Kommunikation, Teamwork, Konfliktlösung und Zeitmanagement. 

  • Führungskräftetrainings: Für unsere angehenden oder erfahrenen Führungskräfte bieten wir spezielle Programme zur Förderung von Führungsqualitäten und Leadership. 

  • Externe Seminare: Wir kooperieren mit renommierten Bildungsinstituten und ermöglichen Ihnen den Besuch externer Fortbildungsveranstaltungen. 

  • Unsere Fortbildungsangebote werden regelmäßig aktualisiert und an die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter:innen angepasst.  

  • Wir setzen uns dafür ein, dass Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihre beruflichen Ziele erfolgreich erreichen können.  

Für wen werden Fort- und Weiterbildungen angeboten?

  • Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote im Sozialwerk St. Georg stehen für alle unsere Mitarbeitenden offen  

  • Von Fachkräften über Berufseinsteiger bis hin zu Führungskräften - wir haben für jede Berufs- und Lebensphase die richtige Fortbildung 

  • Bei uns finden Sie die Unterstützung und das Angebot, um Ihre individuellen Karriereziele zu verwirklichen und Ihr Potenzial voll auszuschöpfen

Wer trägt die Kosten für Fort- und Weiterbildungen?

  • Die Kosten für Fort- und Weiterbildungen im Sozialwerk St. Georg werden in der Regel vom Unternehmen getragen.  

  • Unsere Mitarbeiter:innen haben die Möglichkeit, an internen Schulungen sowie externen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.  

  • Wir unterstützen Sie aktiv dabei, Ihre Kompetenzen auszubauen und Ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen. 

„Für mich war es von Anfang an klar, dass ich hier bleiben möchte. Die Unterstützung, die ich von meinen Vorgesetzten erhalte, hat mir stets ermöglicht, meine Fähigkeiten auszubauen und neue Ideen zu verwirklichen.“ - Anne Möx

Derzeitige Position: Leiterin des Ateliers der Möglichkeiten in Westfalen-Süd

Stationen im Sozialwerk: Anne Möx arbeitet seit 2009 in verschiedenen Projekten und hat von Beginn an wertvolle Unterstützung erfahren. Diese Wertschätzung hat es ihr ermöglicht, sich zur Kunstpädagogin ausbilden zu lassen und innovative, inklusive Kunstprojekte zu realisieren. In ihrer aktuellen Rolle leitet sie das Atelier der Möglichkeiten, wo sie mit einem mobilen Atelier verschiedene Einrichtungen besucht und kreativ mit den Menschen vor Ort arbeitet.

„Das Sozialwerk St. Georg bietet ein Umfeld, in dem man nicht nur arbeitet, sondern auch wächst und gefördert wird.“ - Martina Schilling

Derzeitige Position: Projektleitung, arbeitet seit 32 Jahren im Sozialwerk St. Georg

Stationen im Sozialwerk: Martina Schilling ist seit über 32 Jahren, seit dem 1. April 1992, beim Sozialwerk St. Georg tätig. In dieser Zeit hat sie in verschiedenen Projekten gearbeitet und konnte sich beruflich weiterentwickeln. Sie schätzt besonders die Unterstützung durch ihr Team, die Möglichkeit, kreative Ideen umzusetzen und sich durch Fortbildungen weiterzubilden.

„Das Sozialwerk bietet viele Möglichkeiten, sich beruflich und persönlich zu entwickeln. Schnell wurde mir klar, dass ich hier genau das gefunden habe, wonach ich immer gesucht habe: einen Job, der mir Sinn und Erfüllung gibt.“ - Meike Schmidt

Derzeitige Position: Persönliche Assistentin im Haus Arnsberg und Beratende Pflegefachkraft

Stationen im Sozialwerk: Meike Schmidt begann 2022 als Persönliche Assistentin im Haus Arnsberg, zunächst neben ihrer Selbstständigkeit. Während ihrer Zeit im Sozialwerk hat sie sich aktiv weitergebildet und strebt nun die Ausbildung zur Beratenden Pflegefachkraft an.

„Junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, ist meine Leidenschaft, und ich bin begeistert, wie sehr dieser Job meine Erwartungen erfüllt.“ - Alexander Benning

Derzeitige Position: Koordinator des Bundesfreiwilligendienstes im Sozialwerk St. Georg und Studio3 Trainer

Stationen im Sozialwerk: Alexander Benning begann seine Verbindung zum Sozialwerk St. Georg vor 18 Jahren mit einem Praktikum in der Werkstatt für Menschen mit Autismus während seines Studiums. Danach war er als studentische Hilfskraft und später als Fachreferent der AUTEA tätig. Nach einer Weltreise und einigen Jahren in der stationären Jugendhilfe, sowie freiberuflicher Tätigkeiten kehrte er 2021 zurück und übernahm seine jetzige Position.

„Für mich stand nie zur Debatte, woanders hinzugehen. Das Sozialwerk bietet mir genau das Umfeld, in dem ich wachsen und meine Ziele erreichen kann.“ - Kathrin Wortmann

Derzeitige Position: Standortleiterin in den Kinder & JugendRäumen St. Georg

Stationen im Sozialwerk: Kathrin Wortmann arbeitet seit 16 Jahren in den Kinder & JugendRäumen St. Georg. Sie wurde vom ersten Tag an gefördert und konnte ihre Ideen einbringen. In ihrer aktuellen Rolle leitet sie mehrere Projekte und profitiert von der offenen und unterstützenden Kultur des Sozialwerks.

„Der tiefgreifende Veränderungsprozess, den das Sozialwerk St. Georg durch die Einführung des Assistenzkonzeptes ‚Qualität des Lebens‘ durchlaufen hat, war absolut notwendig und hat den Umgang mit den Klient:innen maßgeblich verbessert.“ - Andrea Bathe

Derzeitige Position: Leitung Teilhabebegleitung

Stationen im Sozialwerk: Andrea Bathe ist seit 2003 im Sozialwerk St. Georg tätig und hat den Veränderungsprozess durch die Einführung des Assistenzkonzeptes ‚Qualität des Lebens‘ hautnah miterlebt. Sie hat die Herausforderungen der Umstellung gemeistert und ist motiviert, weiterhin an der Verbesserung der Lebensqualität der Klient:innen mitzuwirken.

„Das Sozialwerk bietet mit seinen verschiedenen Sparten viele Möglichkeiten, sich beruflich zu verändern und sich persönlich zu entwickeln. Mit meinen Wünschen und Zielen wurde ich von meinen Vorgesetzten stets ernstgenommen.“ - Daniel Bader

Derzeitige Position: Regionalleiter in Lippstadt 

Stationen im Sozialwerk: Nach sechs Jahren als Persönlicher Assistent arbeitete Daniel Bader zwei Jahre lang als Teilhabebegleiter, bevor er 2022 Regionalleiter in Lippstadt wurde. Während seiner Zeit im Sozialwerk absolvierte Bader verschiedene Fort- und Weiterbildungen, ließ sich u.a. zum Suchtberater ausbilden und macht seinen Fachwirt. 

„Die Entscheidung für das Sozialwerk war der beste Schritt meiner Karriere. Das Sozialwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, was besonders für junge Menschen inspirierend ist.“ - Nina Hoffmann

Derzeitige Position: Fachleiterin des Springer-Pools und Leiterin des Bildungsateliers

Stationen im Sozialwerk: Nina Hoffmann begann ihren Weg im Sozialwerk 2018 mit einem dualen Studiengang in ‚Sozialpädagogik und Management‘ in Bochum. Nach ihrem Bachelor-Abschluss wurde sie Fachleiterin des Springer-Pools und übernahm die Leitung des Bildungsateliers. In dieser Rolle gestaltet sie aktiv die Bildungsangebote für Klient:innen mit und schätzt die wertvolle Unterstützung, die sie bei ihren Projekten erhält.